beruhen

beruhen
basieren (auf); fußen (auf); abhängen (von); (sich) speisen; gründen (auf); abhangen (von) (schweiz.); (darauf) aufbauen

* * *

be|ru|hen [bə'ru:ən]:
1. <itr.; hat (in etwas) seinen Grund, seine Ursache haben:
seine Aussagen beruhten auf einem Irrtum.
Syn.: basieren (geh.), fußen, sich gründen, stammen von, sich stützen.
2. etwas auf sich beruhen lassen: etwas nicht weiter untersuchen; etwas so lassen, wie es ist:
diesen Fall können wir auf sich beruhen lassen.

* * *

be|ru|hen 〈V. intr.; hat
1. \beruhen auf sich gründen auf, sich stützen auf, seine Ursache haben in, folgen aus
2. etwas auf sich \beruhen lassen etwas nicht weiterverfolgen, etwas so lassen, wie es ist
● die Abneigung, Zuneigung beruht auf Gegenseitigkeit; seine Furcht beruht auf einem Schock, den er als Kind erlitten hat; seine Behauptungen \beruhen auf Wahrheit, auf einem Irrtum

* * *

be|ru|hen <sw. V.; hat:
sich auf etw. gründen, stützen; seinen Grund, seine Ursache in etw. haben; basieren:
die Zuneigung beruht auf Gegenseitigkeit (ist bei beiden Partnern gleich groß);
etw. auf sich b. lassen (etw. nicht weiterverfolgen).

* * *

be|ru|hen <sw. V.; hat: sich auf etw. gründen, stützen; seinen Grund, seine Ursache in etw. haben; basieren: Unsere Energieversorgung beruht noch zu fünfundachtzig Prozent auf der Braunkohle (Brot und Salz 229); das beruht auf alten Traditionen, auf einem Irrtum; Ich hatte noch keine Möglichkeit festzustellen, ob Ihre Angabe auf Wahrheit beruht (Reich-Ranicki, Th. Mann 16); die Zuneigung beruht auf Gegenseitigkeit (ist bei beiden Partnern gleich groß); *etw. auf sich b. lassen (etw. nicht weiterverfolgen).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beruhen — Beruhen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert. 1) Wie das einfache ruhen. So wird euer Friede auf ihn beruhen, bleiben, Luc. 10, 6. Im Hochdeutschen wird es am häufigsten mit dem Hülfsworte lassen gebraucht. Man lässet dieses… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • beruhen — ↑basieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • beruhen — V. (Mittelstufe) sich auf etw. stützen Synonyme: fußen, sich gründen, basieren (geh.) Beispiele: Der Konflikt beruhte auf einem Missverständnis. Der Roman beruht auf wahren Ereignissen …   Extremes Deutsch

  • beruhen — be|ru|hen ; auf einem Irrtum beruhen; die Sache auf sich beruhen lassen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • beruhen — entspringen, fußen, sich gründen, herrühren, kommen, seine Ursache/seinen Grund/seinen Ursprung haben, stammen, sich stützen, sich verdanken, wurzeln, zurückgehen, zurückzuführen sein; (schweiz.): sich abstützen; (bildungsspr.): basieren,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • beruhen — be·ru̲·hen; beruhte, hat beruht; [Vi] etwas beruht auf etwas (Dat) etwas hat etwas als Basis oder Ursache ≈ etwas basiert auf etwas: Diese Geschichte beruht auf Tatsachen || ID etwas auf sich (Dat) beruhen lassen eine (meist problematische) Sache …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • beruhen — beruhe …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Etwas auf sich beruhen lassen —   Wer eine Sache auf sich beruhen lässt, verfolgt sie nicht weiter: Die Polizei will den Fall auf sich beruhen lassen. Ich schlage vor, dass wir die Angelegenheit vorläufig auf sich beruhen lassen …   Universal-Lexikon

  • herrühren — beruhen, entspringen, entstammen, herkommen, sich herleiten, herstammen, kommen von, seine Ursache/seinen Ursprung/seine Wurzel haben, stammen, wurzeln, sich zurückführen lassen, zurückgehen, zurückzuführen sein; (geh.): rühren; (bildungsspr.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Sensoren nach Messprinzip — Diese Liste der Sensoren nach Messprinzip soll einen Überblick über verschiedene Sensortypen bieten. Inhaltsverzeichnis 1 Sensoren nach Messprinzip 1.1 Resistive Sensoren 1.2 Induktive Sensoren 1.2.1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”